Il Messaggiere - Wetter in Rom

Börse
Euro STOXX 50 0.16% 5537.27
DAX 0.14% 23270.8
MDAX 0.19% 28673.16
TecDAX 0.46% 3475.58
SDAX 0.01% 16055.03
Goldpreis 0.94% 4169.8 $
EUR/USD 0.05% 1.1535 $

Wetter in Rom


Wetter

Immer wissen wie das wetter wird

Aktuelles Wetter in Rom - Immer auf den aktuellen Stand
Vorgestellt

Feuerwerk-Importe massiv gestiegen - Branche sieht Rekordnachfrage für Silvester

Feuerwerk-Importe massiv gestiegen - Branche sieht Rekordnachfrage für Silvester

Die Importe an Böllern, Raketen und anderem Feuerwerk in den ersten neun Monaten des Jahres deuten auf eine Rekordnachfrage zu Silvester hin. Im Zeitraum Januar bis September wurden mehr als 42.400 Tonnen Feuerwerkskörper nach Deutschland eingeführt - 62,6 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag mitteilte. Der Bundesverband Pyrotechnik rechnet mit einem erneuten Rekordwert für die Importe in diesem Jahr.

Bayern vor Arsenal-Kracher: Kimmich und Gnabry trainieren

Bayern vor Arsenal-Kracher: Kimmich und Gnabry trainieren

Der FC Bayern kann im Gipfeltreffen der Champions League beim FC Arsenal wie erwartet auf die beiden Fußball-Nationalspieler Joshua Kimmich und Serge Gnabry zurückgreifen. Der Mittelfeldchef und der Offensivspieler nahmen am Dienstag vor dem Abflug nach London am Abschlusstraining noch in München teil.

"Hammerbande": Anklage in Prozess gegen mutmaßliche Linksextremisten verlesen

"Hammerbande": Anklage in Prozess gegen mutmaßliche Linksextremisten verlesen

Mit der Verlesung der Anklage hat am Dienstag vor dem Oberlandesgericht Dresden der Prozess gegen sieben mutmaßliche Linksextremisten begonnen. Die Bundesanwaltschaft wirft den sechs Männern und einer Frau im Alter zwischen 28 und 49 Jahren die Mitgliedschaft oder Unterstützung einer kriminellen Vereinigung vor. Sie sollen über Jahre hinweg Neonazis oder Menschen angegriffen haben, die sie der rechtsextremen Szene zuordneten.

Urteil: Chinese darf in Bericht über Diasporapolitik namentlich genannt werden

Urteil: Chinese darf in Bericht über Diasporapolitik namentlich genannt werden

Ein gebürtiger Chinese darf einer Gerichtsentscheidung aus Hessen zufolge in einem wissenschaftlichen Bericht einer deutschen Stiftung über die chinesische Diasporapolitik namentlich genannt werden. In der Öffentlichkeit gebe es ein großes politisches Interesse an einer möglichen Einflussnahme der chinesischen Regierung auf das Bild Chinas in Deutschland, teilte das Oberlandesgericht Frankfurt am Main am Dienstag mit. Der Antragsteller scheiterte mit seiner Unterlassungsklage. (Az.: 16 W 52/25)