Il Messaggiere - Woltemade-Wechsel lässt Bayern kalt: "Sind sehr attraktiv"

Börse
Goldpreis 0.36% 3486.8 $
SDAX -0.08% 16950.61
Euro STOXX 50 -0.37% 5377.05
MDAX 0.14% 30400.26
TecDAX -0.59% 3721.33
DAX -0.08% 24020.56
EUR/USD -0.09% 1.1674 $
Woltemade-Wechsel lässt Bayern kalt: "Sind sehr attraktiv"
Woltemade-Wechsel lässt Bayern kalt: "Sind sehr attraktiv" / Foto: Kirill KUDRYAVTSEV - SID

Woltemade-Wechsel lässt Bayern kalt: "Sind sehr attraktiv"

Fußball-Rekordmeister Bayern München sieht sich trotz des bevorstehenden Wechsels seines Wunschspielers Nick Woltemade zu Newcastle United in einer starken Position. "Es ist immer die Entscheidung von den Spielern, wo sie hingehen, wo sie ihre Karriereschritte setzen wollen. Aber wir als Bayern München sind sehr, sehr attraktiv", sagte Sportdirektor Christoph Freund am Freitag. Dennoch habe die englische Premier League "natürlich auch große Argumente".

Textgröße:

Gerade finanziell "spielen sie ein bisschen in einer anderen Liga", betonte Freund. Man habe in den vergangenen Jahren gesehen, "dass unglaublich viel Geld im Spiel ist, dass sie brutale Möglichkeit haben, nicht nur zwei oder drei, sondern viele Vereine", ergänzte der Österreicher: "Das ist schon extrem." Natürlich sei deswegen "sehr viel Geld von der Premier League in die Bundesliga geflossen", aber auch viel Qualität abgewandert.

Die Münchner hatten in diesem Sommer wochenlang versucht, Woltemade zu verpflichten, die finanziellen Vorstellungen der Münchner und des VfB Stuttgart lagen aber zu weit auseinander. Nun wechselt der Nationalspieler laut übereinstimmenden Medienberichten für bis zu 90 Millionen Euro zum letztjährigen Vierten der Premier League.

Die Bayern wollen dem Vernehmen nach in den verbliebenen Tagen des Transferfensters noch einmal mit einem Leihspieler ihren Kader verstärken. Als heißester Kandidat gilt Stürmer Nicolas Jackson vom FC Chelsea. Freund wollte den Namen am Freitag nicht näher kommentieren. Er sei jedoch "grundsätzlich ein positiver Mensch" und "auch da positiv, dass noch was passieren könnte", sagte der 48-Jährige: "Wir würden nichts ausschließen."

S.Rovigatti--IM