Il Messaggiere - Höhere Hopfenernte 2024 - trotz geringerer Anbaufläche

Börse
SDAX 0.05% 17031.47
Goldpreis -0.04% 3381.2 $
MDAX 0.13% 30993.03
TecDAX 0.26% 3775.71
DAX -0.18% 24314.77
EUR/USD -0.33% 1.1669 $
Euro STOXX 50 -0.26% 5434.64
Höhere Hopfenernte 2024 - trotz geringerer Anbaufläche
Höhere Hopfenernte 2024 - trotz geringerer Anbaufläche / Foto: Tobias SCHWARZ - AFP/Archiv

Höhere Hopfenernte 2024 - trotz geringerer Anbaufläche

Die Hopfenproduzenten in Deutschland haben im vergangenen Jahr trotz einer geringeren Anbaufläche eine höhere Ernte eingefahren. Grund waren die gestiegenen Hektarerträge, wie die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung in Bonn (BLE) am Montag mitteilte. 2022 und 2023 hatten ungünstige Witterungsbedingungen zu erheblichen Ertragseinbußen geführt.

Textgröße:

Laut BLE wurden im vergangenen Jahr 46.536 Tonnen Hopfen geerntet. Das waren 13 Prozent mehr als im Vorjahr und 35 Prozent mehr als 2022.

Fast die gesamte deutsche Hopfenerzeugung wird laut BLE für die Bierproduktion verwendet, nur rund ein Prozent spielt als Arzneipflanze eine Rolle. Angebaut wurde Hopfen 2024 auf rund 20.300 Hektar, knapp 17.000 davon lagen in der Hallertau in Bayern, dem größten Hopfenanbaugebiet der Welt. 1009 Betriebe bauten die Pflanze an.

Hopfen ist neben Wasser, Malz und Hefe ein essenzieller Bestandteil von Bier. Er verleiht dem Bier den typischen Geruch und Geschmack und fördert die Schaumbildung, wie die BLE ausführte. Hopfen sei auch der Stoff, der das Bier überhaupt erst haltbar macht. Für einen Liter Bier genügt demnach ein Gramm Hopfen.

L.Bernardi--IM